Nach langer Zeit des Rollladenkurbeln, habe ich nun die Velux Rollladen Automation mit Homematic realisiert. Hierbei war für mich wichtig, das ich auf Standard Bausteine zugreifen konnte und keinen Lötkolben benutzen musste. Da die Verschattung bei der Klimatisierung des Hauses eine wichtige Rolle spielt, hilft die Velux Rollladen Automation mit Homematic dabei. Somit kann ich entsprechend der Tageszeit und Außentemperatur automatisch die Verschattung durch die Velux Rolllade vornehmen.
Komponenten der Velux Rollladen Automation
Für die Steuerung der Velux Rollladen Automation habe ich auf meine Hausautomation mit der Homematic CCU2 Zentrale zurückgegriffen. Somit dient für die Steuerung ein Funk-Rollladenaktor 1-fach ( HM-LC-BL1-FM) von eQ-3. Den Motor für die Velux Rolllade habe ich im Shop der Firma Meurer erworben. Ich habe mich für den SML Velux Rollladen Motor 24V entschieden, für Rollladen ab Baujahr 2000. Ein wichtiges Bauelement für die Steuerung ist das Trennrelais. Wir benötigen dies für die Polumkehr des Gleichstrom Rollladenmotors. Hierzu habe ich das Produkt von Busch-Jaeger Trennrelais 6415/24 für 24V eingesetzt. Da der Motor mit 24V betrieben wird, ist auch ein 24V Gleichstromtrafo notwendig. Ich verwende einen Hutschienentrafo mit 24W , den ich schon hatte. Es kann hier jeder beliebige 24V Gleistromtrafo zum Einsatz kommen.
Schaltung der Velux Rollladen Automation
Die Komponenten die ich für die Steuerung benötige sind als Unterputzelemente in entsprechenden Unterputzdosen zu installieren.
Die Strominstallation sollte nur durch entsprechendes Fachpersonal vorgenommen. Ich übernehme keine Garantie oder Gewährleistung.
Der Velux Rollladenmotor wird mit 24V Gleichstrom betrieben. Für das Umschalten von öffnen und schließen wird bei diesem Motor mit einer Polumkehr gearbeitet. Das bedeutet, dass der Plus und Minus Pool nach dem Öffnen der Rolllade getauscht wird, damit die Rolllade anschließend geschlossen werden kann. Diese Polumkehr stellt uns das Trennrelais von Busch-Jaeger bereit. Das Trennrelais wird durch unseren Homematic Funk-Rolladenaktor angesprochen. Der Rollladenaktor gibt das Signal, ob die Rolllade rauf oder runter fahren soll. Das Busch-Jaeger Trennrelais 6415/24 dient auch für die Trennung zwischen dem 230V und 24V Stromkreis.

Meine vorgeschlagene Stromversorgung liefert 24W (24V / 1A). Die mir bekannte maximale Leistung der Rollladenmotor benötigt 24V/1,8A. Will man an dem zweiten Ausgang des Trennrelais von Busch-Jäger einen weiteren Motor anschließen, reicht natürlich die Leistung des Trafos von 24W nicht aus. Es ist zu beachten, das das Trennrelais maximal 6A je Ausgang schalten kann. Für zwei Motoren sollte die Gleichstromversorgung die doppelte Leistung (ca. 50W) bereitstellen.
Einbau des Velux Rollladenmotors
Den Velux Rollladen Motor habe ich in das vorhandene Rollladengehäuse von Velux eingebaut. Ich verwende eine Kurbel-Rolllade Typ SCL – gefertigt ab Januar 2000. Ich habe das Rollladengehäuse ausgebaut um den Motor einzubauen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Motor direkt einzubauen. Hierzu ist nur die Seitenverkleidung des Gehäuses auf der linken Seite zu lösen (eine Schraube sowie zwei Klemmvorrichtungen und die Seitenwand nach oben schieben). Hinter der Seitenwand befindet sich eine runde helle Platte die mit zwei Schrauben (Inbus) befestigt ist. In das dahinter liegende Rohr wird der Motor eingeschoben und anschließend mit den beiden Schrauben fixiert. Das Kabel verläuft durch die vorhandene Kabelführung und die Seitenwand wird anschließend angeschraubt. Das Kabel führt nun unten aus dem Rollladengehäuse heraus. Durch die Öffnung der demontierten Kurbelvorrichtung wird das Kabel nach innen ins Haus geführt. Der Anschluss der beiden Zuleitungen des Motors an die Steuerung erfolgt nach dem obigen Schaubild.
Möchte man den Motor vorher testen, wird man sehen, das er nur in eine Richtung läuft. Trotz Umschalten der Polung ändert sich die Laufrichtung des Motors nicht. Erst nach dem Einbau des Motors in das Rollladengehäuse wird nach erfolgreichen herunter lassen des Panzers, die Polumschaltung aktiviert. Erst dann sind beide Laufrichtungen des Motors möglich. Erreicht der Rollladenpanzer die Endstellung schaltet der Motor kurzzeitig ab. In der Homematic-Steuerung sollte dem Rollladen Aktor die Laufzeit eingetragen werden. Die Zeit zum Öffnen und Schließen des Panzers habe ich mit jeweils 27 Sekunden festgelegt.
In meinem Blog findest Du weitere Themen zur Hausautomation
Du befindest Dich auf meinem Blog: Velux Rollladen Automatisieren mit Homematic
Wir haben an allen unseren Fenstern Rollläden. Es ist wahr, dass ich bereits über die Installation eines automatischen Verschlusssystems nachgedacht habe. Es ist bequem, die Rollläden ferngesteuert schließen zu können, um Einbrüche zu vermeiden.